Die Zigarrenform stammt von 1948. Seither gibt es das Meisterstück, wie wir es heute kennen. Nach der Interimszeit in den 60ern und Änderungen im Material fanden die letzten größeren Veränderungen Anfang der 90er Jahre statt. Seither hat das Meisterstück mit Kolbenfüllsystem (Modelle 149 und 146) ein schlitzförmiges klares Sichtfenster und einen Plastik-Tintenleiter.
In der Zwischenzeit gab es weitere Anpassungen, die vor allem denjenigen auffallen, die diese Modelle schon länger kennen. Offenbar wurde das Tintenleitsystem verbessert und die Kappen schließen nun dicht ab. Früher gab es auch nur eine Garantie von sechs Monaten!
Oben sehen wir die teilplatinierte 14K-Goldfeder, unten den Tintenleiter mit seinen Querrillen. In den 70ern und 80ern war es noch ein Ebonit-Tintenleiter. Die Federn waren einfarbig und das große Tintensichtfenster wechselte von blau auf grau.
So sieht das Sichtfenster seit 30 Jahren wieder aus. Bis zum Auslaufen der ersten Serie 1959/60 hatten die Tintensichtfenster auch diese Striche. Man kann den Tintenstand ausreichend gut ablesen.
Der breite KIappenring hat unverändert diese tiefe Gravur, aktuell MONTBLANC MEISTERSTÜCK ohne die Angabe 146. Der Dreifachring besteht aus einem Teil, das in den Kunststoff eingepreßt wird. Dadurch sind die Ringe stabil und können sich nicht drehen. Die Vergoldung ist üppig. Auf dem Clip-Ring ist eine individuelle Seriennummer seit den 90ern eingraviert. (Die Bilder sind leider umständehalber verpixelt und werden im Verlauf ersetzt werden.)
Meßwerte:
Gewicht gefüllt: 27 g, ohne Kappe 17 g
Größenangaben: Länge geschlossen 14,5 cm, ohne Kappe 12,4 cm, Durchmesser Griffstück 1,1-1,2 cm; Durchmesser Corpus 1,3 cm
Preise im Dezember 2021:
146 vergoldet: EUR 600
146 rosévergoldet: EUR 620
146 Pt: EUR 630
147 Traveller (Ausführung mit Patronenschlitten): EUR 630
Zum Vergleich Pelikan Souverän 800 (vergoldete Akzente): EUR 535
Zusammenfassende Beurteilung:
Schreibverhalten:
Kommentar schreiben
Uwe (Sonntag, 05 Dezember 2021 16:12)
Hallo Thomas,
vielen Dank für diesen ausführlichen und aufschlussreichen Bericht!
Dennoch bin ich bzgl. der Anschaffung sehr unentschlossen und werde wohl demnächst erstmal eine MB-Boutique aufsuchen (ist ja in HH kein Problem), um einen 146er in Augenschein zu nehmen. Dabei helfen mir die Punkte aus deiner Beurteilung sehr als „Richtschnur“!
Neben dem Preis stört mich das von dir in Punkt 4. beschriebene Geschäftsgebaren. Das finde ich in dieser Preisklasse völlig unangebracht. Dabei stört mich insbesondere, dass ich zur Wahrung der Garantie quasi verpflichtet werde, die hauseigene Tinte zu verwenden (ich kenne keine MB-Tinte, die ich dauerhaft verwenden möchte!).
Schade auch, dass es sich bei der Feder nicht um eine „echte“ EF handelt. (Auch eine „europäische“ EF sollte doch mindestens mit der Strichbreite einer japanischen F vergleichbar sein.) Aber, wie oben geschrieben: das werde ich mir demnächst „in Echt“ ansehen und schauen, ob mir die Anschaffung trotz der genannten Kritikpunkte behagt.
Gruß
Uwe
Pens and Freaks (Sonntag, 05 Dezember 2021 18:55)
Ich freue mich auf Deine eigene Einschätzung, Uwe.
Vieles schreibe ich heute mit dem Platinum 3776 Century UEF Chartres Bleu und Emerald mit blauer und grüner Tinte.
Vielleicht sollte ich auch eine Beste 10 für 2021 machen.
Viele Grüße Thomas
Uwe (Mittwoch, 08 Dezember 2021 17:01)
Die Einschätzung teile ich gerne mit. Es wird allerdings erst Anfang nächsten Jahres sein, da ich momentan selten in HH bin.
Ja, der Platinum 3776 Century ist auch einer meiner Favoriten (allerdings mit EF-Feder). Eine UEF ist bei mir auch dazugekommen, sie schreibt aber eigentlich nicht feiner, doch mit geringerem Tintenfluss. Die EF gefällt mir deutlich besser. (Im Moment hat der Kaweco Liliput mit EF-Premium-Feder den Century allerdings abgelöst, dessen Feder fast genau so fein schreibt - man glaubt es nicht!)
Auf deine Bestenliste freue ich mich! Bei mir hat sich 2021 nicht so viel getan. Der Sailor Pro Gear mit F-Feder ist immer noch mein Top-Favorit! Ich liebe einfach dieses für Sailor typische Bleistift-Feedback.
Wie verhält sich nach deiner Einschätzung die EF-Feder des MB 146 im Vergleich zu einer Sailor F-Feder (Breite, Feedback)? Oder kann man das gar nicht vergleichen?
Viele Grüße
Uwe
Pens and Freaks (Mittwoch, 08 Dezember 2021 22:06)
Hallo Uwe,
es handelt sich um rigide Federn ähnlicher Größe. Gemeint sind die 21K-Goldfedern bei Sailor. Ich kenne viele Sailor-F-Federn. Jede ist anders! In Breite, Schreibverhalten in allen Richtungen und auch in der Sanftheit. Eigentlich muß man Sailor-Federn vor Ort probieren (das kann man in D nur eingeschränkt). Mein 1911L Black Luster hat eine hervorragende moderate F, ein schwarzer 1911L eine breitere, sehr sanfte Feder, ein 1911L Realo schreibt ähnlich breit, aber "bleistiftartiger" in Sound und im Schreiben. Die Federn in den Pro Gear haben alle einen schlechteren horizontalen Rückstrich und sind teils recht raspelig. Die MB EF, die ich kenne, sind ähnlich in der Strichstärke. Eine EF im 1911L ist eindeutig schmaler, aber auch sehr rauh, rauher auch als bei Platinum.
Zum Platinum 3776 C in UEF. Bei mir ist es umgekehrt, ich halte beide UEF für optimal, auch im Fluß. Eine EF ist erheblich schlechter im Tintenfluß.
Bei Pilot ist das wiederum anders.
Viele Grüße
Thomas
Uwe (Donnerstag, 09 Dezember 2021 16:08)
Hallo Thomas,
vielen Dank für deine Antwort!
Ja, man kommt um das Probeschreiben vor Ort eigentlich nicht herum. Ich nehme das also im Januar in der MB-Boutique in Angriff und werde berichten.
Bei der Sailor Feder hatte ich Glück. Ich konnte Probeschreiben (in HH-Altona gibt es ein Geschäft, die von MB auf Sailor "umgestellt" haben - so nannten die das). Ich wollte eigentlich einen Pro Gear mit EF-Feder kaufen - die F-Feder (21 K) schrieb aber so überzeugend, dass ich mich für diese entschieden habe. Dass die Unterschiede bei den Federn so gravierend sind, wie von dir beschrieben, hätte ich nicht gedacht ...
Viele Grüße
Uwe
Pens and Freaks (Freitag, 10 Dezember 2021 20:25)
Hallo Uwe. Doch, gerade bei Sailor. Daher auch die sehr unterschiedlichen Einschätzungen der Marke.
Der 1911 large Realo konkurriert mit dem Montblanc Meisterstück 146 Le Grand.
Durch irgendwelche Änderungen an der Tintenzuführung und mit der guten Kappendichtung hat sich das Blatt gewendet. Und die OM-OBB, die es in Japan nicht gibt.
Aber: alles Geschmackssache.
Viele Grüße Thomas
Uwe (Samstag, 11 Dezember 2021 16:35)
Hallo Thomas,
danke für die Info! Na dann weiß ich ja nun, dass ich auf meinen Pro Gear gut aufpassen muss!
Habe gerade erfahren, dass die MB-Boutiquen wegen der Pandemie nur Online-Termine machen. Da wird es schwierig mit dem Probe-Schreiben. In den anderen mir bekannten Geschäften in HH muss man schon großes Glück haben, wenn man nach EF-Federn fragt (sogar die F gibt es manchmal nicht!).
Hoffen wir das Beste ... ich fürchte aber, diese Situation bleibt uns noch lange erhalten ... :-(((
Viele Grüße - und bleib gesund!
Uwe
Pens and Freaks (Sonntag, 12 Dezember 2021 00:28)
Ich kaufe MB nur bei einem Händler, aufgrund der Entfernung online
Kann ich gerne per Mail nennen.
Viele Grüße Thomas