Tintenservice

Wer Informationen zu Tinten braucht ... Bitte schreiben. Ich helfe gerne. Was soll oder kann ich nehmen bei dem Halter? Welche Erfahrungen hat PAF mit der und der Tinte? Oder was auch immer. 


Zu Kommentar 68 und 70 am 22.9.2015:

1.200 dpi (Epson V39)
1.200 dpi (Epson V39)

Kommentare: 176
  • #176

    Paf (Freitag, 28 April 2023 21:04)

    Das scheint sehr geheim zu sein. Über jemanden Anderen, der da auch seine Tinte herstellen läßt, habe ich es nicht herausfinden können. Und den kenne ich schon lange.
    Viele Grüße Thomas

  • #175

    Andreas (Dienstag, 18 April 2023 22:29)

    Hallo, wer stellt denn die tinte für Montblanc her? Die Tinte wird wohl in Österreich hergestellt.

  • #174

    Walter (Sonntag, 12 Februar 2023 10:22)

    Erstmal danke für deine Website die Hilft mir schon sehr. Ich habe mir die Bloody Brexit jetzt Mal bestellt wenn du die kostenlos zum testen haben willst schick ich dir gerne als Dankeschön bisschen Tinte zu. Ich denke dein Favorit ist eher Black-Blue und da finde ich sie Midnight Hour auch sehr schön.
    Wie gesagt ein sehr spannendes Thema.

  • #173

    Pens and Freaks (Samstag, 11 Februar 2023)

    Die Diamine Bloody Brexit kenne ich nicht, ist auch nicht so meine Farbe.

  • #172

    Pens and Freaks (Samstag, 11 Februar 2023 21:19)

    Gern geschehen, Walter. Schau bitte unter den zahlreichen Informationen zu resistenten Tinten unter inked up!
    Farbe? Eisengallus? Nano bzw. andere moderne Tinten unter Beachtung der unterschiedlichen Schreibeigenschaften.
    Rückfragen gerne.
    Viele Grüße Thomas

  • #171

    Walter (Samstag, 11 Februar 2023 18:53)

    Vielen Dank. Ja angefangen habe ich mit dem Pelikan in der Schule und das war ne Katatrophe bis ich dann einen Lamy Safari bekommen habe. Da mein kleiner gerade eingeschult wird ist das Thema wieder aktueller. Von meinem Schwiegervater hab ich nen Online geschenkt bekommen der gerade mit ner Edelstein Aquamarin läuft. Leider da ich sehr schnell schreibe und ich den Füller vorher nicht ausprobieren konnte liegt der leider eher rum. Was eigentlich schade um den Füller und um die Tinte ist. Ich selbst habe jetzt einige Jahre beruflich mit Papier zu tun gehabt und gesehen was die Eisengallus über die Jahre mit Papier macht und man eigentlich keine wichtigen Dokumente für die Nachwelt damit versehen sollte. Mittlerweile bin ich soweit das ich mir gerne nen Lamy Lx probieren würde daher danke für die schnelle Antwort.

    Kannst du was über dokumentenechtheit von Tinten erzählen? Und nennst du die Diamine Bloody Brexit?

    Vielen Dank!

  • #170

    Pens and Freaks (Freitag, 10 Februar 2023 02:16)

    Hallo Walter!
    Danke für die Frage. Ich beantworte sie hier. Werde sie aber als neuen Beitrag noch verschieben, damit er nicht in den vielen Kommentaren untergeht (er gehörte sonst eh zu Füller-Fragen).

    Das Schreiben von Hand ist eine wertvolle und individuelle Sache. Zudem ist sie ein Kulturgut.
    Ein Füllhalter hat Stil, läßt der Individualität, die so wichtig ist, freien Raum.
    Er entwickelt Handschrift und regt an.
    Das ist aber nur der Fall, wenn alles paßt.
    Er muß angenehm in der Hand liegen, man sollte sozusagen vergessen, daß man mit einem Schreibgerät schreibt, die Gedanken sollten einfach fließen muß der Schrift.
    Daher ist Haptik und die passende Feder und die richtige Tinte eins. Das Papier ist es ja nicht immer. Manchmal hat man keine Wahl. Und vielfach wird es billiger, schlechter, die Tinte läuft breit usw.
    Dieses einfache Schreiben mit Füllhalter ist also eine komplexe Sache.
    Es ist schon so, daß ein hochwertiges, wertvolles Schreibgerät über Gefühl, Besitzerstolz und Haptik die bessere Entscheidung sein kann.
    Aber vielleicht gar nicht als Einstieg. Zumal man das heute bei Neuware auch teuer bezahlen muß.
    Das Sparen am falschen Ende bemerkt man eh erst, wenn der Erstling doch nicht so ganz das Passende war.
    Lamy ist per se kein schlechter Einstieg, zumal man Federn günstig und recht einfach tauschen kann.
    Auch eine Goldfeder für ca. 70€ ist immer nachrüstbar. Die Federauswahl ist groß.
    Manchmal muß es auch andere Tinte sein, mit der eine individuelle Feder besser zurecht kommt.
    Über den richtigen Konverter (Vorsicht bei Lamy! Es gibt verschiedene!) kann man andere Tinte problemlos und oft kostengünstig einsetzen.
    Stahlfedern sind günstige Massenproduktion. Lamy macht die Federn selbst und bearbeitet auch die per Hand. Das führt aber auch dazu, daß selbst diese günstigen Massenprodukte für ca. 7€ individuell ausfallen.
    Sie schreiben schon anders als die Goldfedern. Rigide sind alle, aber die Stahlfedern sind meist schon härter und manchmal such raspeliger. Eine Goldfeder läuft meist geschmeidiger, kann aber auch kratzen. Der Tintenschlitz ist meist besser ausgearbeitet und die Schreibspitze aus Platinmaterial, ob identisch oder nicht, steht offen, aufwendiger bearbeitet.
    Daher laufen die entsprechenden Goldfedern meist breiter. Bei Lamy gilt das schon für die freistehenden Federn. Der Lamy 2000 ist da anders und höchst individuell.
    Auch die Tinte sorgt für unterschiedliche Strichstärken.
    F ist in Europa meist ein guter Kompromiß, japanische Federn sind schmaler und dort gibt es auch richtig feine Goldfedern.
    Ich selber schreibe meist mit F und EF. Für Unterschriften ziehe ich historische Füllhalter vor.
    Alte Füllhalter sind im Schreibverhalten meist besser und Goldfedern haben mehr Elastizität.
    Das kann man z. B. auf einer Penshow ausprobieren.
    Gute Schreibwarenläden sind immer seltener und auch die früher vorgehaltene Federauswahl ist vor Ort erheblich eingeschränkt. Lamy hat überall eine gute Präsenz, eine oft gute Federauswahl und ein recht gutes Angebot, wenn man einen Lamy haben will.
    Der Service ist sehr gut und schnell.
    Dennoch sollte man sich auch anderswo umschauen.
    Im Zweifelsfall frage gerne zurück. Meist kenne ich die üblichen Modelle oder habe überraschende Alternativen, je nach Design, Einsatzbereich oder Preis.
    Viele Grüße Thomas

  • #169

    Walter (Donnerstag, 09 Februar 2023 17:09)

    Hallo,

    ich möchte wieder mehr mit Füller schreiben, jetzt stellt sich mir die Frage welche Feder für jemanden die richtige ist der die letzten 20 Jahre nur Kugelschreiber geschrieben hat. Idealerweise wäre mir eine Feder Recht die nicht 100% richtig in der Hand liegen muss und die schnell und gut gleitet. Schriftbreite hätte ich F oder M genommen da sonst die Unterschrift zu dünn wird auf der anderen Seite muss ich aber auch Mal sehr kleine Notizen machen oder saubere Molekülstrukturen zeichnen, deshalb tendiere ich eher zu F. Lohnt sich gold? Im Moment würde ich gerne bei Lamy einen Füller kaufen da ich denke das der füller fur 150 oder sogar für 600€ ja auch nur schreibt. Was meint ihr?

  • #168

    Siegfried (Montag, 12 Dezember 2022 11:22)

    Hallo Thomas,
    danke für Deine Antwort. Eine Rückmeldung zu der diskutierten Patinagrün Tinte von De Atramentis möchte ich hier einstellen. Vielleicht hilft sie auch anderen Käufern. Inzwischen habe ich experimentell herausgefunden, dass die genannte Tinte in einem alten Lamy AL Star Schulfüller, den ich mit Konverter ausgestattet habe, recht gut fließt. Auch mit einer Glasfeder kann ich sie gut verschreiben. Das wundert mich allerdings nicht. Herr Jansen freute sich über meine Mitteilung, er will demnächst ein paar Tests machen und mir dann berichten. Das wiederum würde mich sehr erfreuen. Ungelöste Probleme mag ich nicht.
    Viele Grüße Siegfried

  • #167

    Pens and Freaks (Dienstag, 29 November 2022 04:40)

    Danke, Siegfried. Ich bin nicht ganz glücklich, daß dafür die 4001 Brillantgrün verschwunden ist.
    Es freut mich, daß Dir die Dunkelgrün gefällt.
    Oft ist der einfache Weg der richtige.
    Warum auch nicht genau so? Die haben eine grüne Tinte, selbst das ist nicht selbstverständlich. Und es paßt. Sehr schön.
    Viele Grüße Thomas

  • #166

    Siegfried (Montag, 28 November 2022 11:52)

    Danke Thomas! Die Ersatztinte (Patinagrün), die ich von Herrn Jansen erhalten habe, zeigt leider das gleiche Verhalten wie die ursprüngliche Tinte. Jetzt habe ich Pelikan 4001 Dunkelgrün bei Drogerie Müller erworben. Eine Auswahl gab es nicht. Damit schreiben alle bisher getesteten Füller, so wie ich es erwarte. Problem gelöst! Grüntöne von Diamine werde ich gelegentlich testen. Danke für den Hinweis. Mit Midnight und Jet Black bin ich ausgesprochen zufrieden. Für die Patinagrün Tinte von De Atramentis muss ich wohl leider den geeigneten Füller suchen.
    Viele Grüße Siegfried

  • #165

    Pens and Freaks (Dienstag, 22 November 2022 03:42)

    Ich kenne Jansen und seine Tinten de Atramentis. Solche hochgesättigte Tinten können zahlreiche Probleme machen.
    Bei Diamine sind neuere Tinten weniger gesättigt, was sinnvoll ist.
    Breit laufend, nicht gut zu reinigen. Das ist bei hoch gesättigten Tinten nicht so schön.
    Gerade bei grün und rot sind es gerade besondere Farbschläge, die einen ansprechen.
    Sehr gerne können mir auch eigene Tintenbetrachtungen gedchickt werden.

    Viele Grüße Thomas

  • #164

    Siegfried (Montag, 21 November 2022 19:47)

    Trotzdem danke für die Antwort (zu#163)!
    Anregung für Tintenbetrachtungen: De Atramentis Patinagrün.
    Diese Tinte, die ich ursprünglich mal für Grünkorrekturen erworben habe, bereitet in meinen Füllern Probleme. Sie schreiben mehr oder weniger trocken. Nach dem Füllvorgang finden sich kleine Tröpfchen auf den Federoberflächen. Das deutet auf hohe Oberflächenspannung hin. Mit Herrn Jansen hatte ich Kontakt. Er teilte mir mit, dass die Tinte bei ihm "funktioniere" und will mir Ersatz schicken. Wenn er die Tinte nicht verändert hat, erwarte ich aber keine Verhaltensverbesserung. In diesem Zusammenhang würden mich Erfahrungen von anderen Anwendern interessieren. Die Tintenfarbe gefällt mir persönlich sehr gut.

  • #163

    Pens and Freaks (Montag, 21 November 2022 18:07)

    Danke Siegfried. Ich kann die Frage nicht beantworten. Die Firma wüßte es sicher auch nicht.
    Ich selber verwende solch alte Tinte nicht.
    Das ist mir zu unsicher.
    Am besten frische Tinte verwenden und verbrauchen.
    Ich bin da ganz pragmatisch.
    Heute weiß ich nur zu gut, welche Tinten ich in welchen Haltern verwenden kann.
    Ich muß mal wieder einige Tintenbetrachtungen vorstellen.
    Kommt in den nächsten Wochen.

    Viele Grüße und nochmals danke.
    Vielleicht weiß ja jemand mehr als ich.

  • #162

    Siegfried (Montag, 21 November 2022 12:02)

    Hier habe ich einen Beitrag, der eher zur Themengruppe „Was auch immer“ gehört. Oder bin ich hier falsch? Eigentlich macht es wenig Sinn, über Dinge zu diskutieren, die es gar nicht mehr gibt. Dazu gehört BISON-Tinte der Chemischen Fabrik Biesinger, Stuttgart. Die Firma wurde vor Jahren aufgelöst. Doch die Tinte wird gelegentlich noch bei ebay angeboten. Auf einer Packung für „Königsblau“ findet man: Füllertinte mit „Clarlin“.
    Hier offenbarte sich bei mir eine Wissenslücke, die ich mit einer Google-Suche schließen wollte. Doch Fehlanzeige! Jetzt hat mir ein Anbieter ein Foto von einer Deckellasche geschickt. Dort wird erklärt: Clarlin, ein neu entwickelter chemischer Wirkstoff, der jeder BISON Füllertinte beigemischt ist. Clarlin reinigt die Feder, verhindert Krustenbildung, sorgt für rasches Trocknen der Schrift. Vielleicht ist das Wundermittel auch in Pelikan 4001 königsblau enthalten und macht sie zur DER Tinte schlechthin? Kann hier ein Fachmann noch etwas zur weiteren Aufklärung beitragen? Die Frage ist ja auch, ob dieser Stoff nach Jahren der Lagerung noch wirkt. Viele Grüße

  • #161

    Paf (Samstag, 21 Mai 2022 20:32)

    Da muß man nur Papierchronatographien oder einen Wassertest machen. Dann sieht man es. Trocken sagt noch nichts. Die 4001 Blauschwarz ist auch äußerst trocken.
    Bei 4001 und Salix kommt es sehr auf das Federaggregat an.
    Ein Noodler’s FH zauberte in die 4001 eine Farbbrillanz, die ich do nicht kannte. Allerdings rasches Austrocknen und somit nicht gut geeignet.

  • #160

    Uwe (Samstag, 21 Mai 2022 16:22)

    Ja, aber bei der Platinum scheint der Eisengallus-Anteil nicht so hoch zu sein. Ich benutze sie schon jahrelang und hatte noch nie Probleme, selbst bei längeren Schreibpausen.
    Die Salix ist deutlich trockener und kritischer. Damit habe ich schon nach kurzer Pause einen Füllhalter ruiniert. Und die unten genannte Pigmenttinte würde ich in keinen guten Halter füllen! Aber wenn man bereit ist, wöchentlich zu spülen und zu reinigen, kan man natürlich alles versuchen - vielleicht nicht gerade im teuersten Füller. ;-)

  • #159

    Paf (Freitag, 20 Mai 2022 18:57)

    Ja, Uwe. Diese Eisengallustinte ist für diesen schwierigen Einsatz eine gute, blaue Aktion. Die Salix von Rohrer und Klingner wäre eine weitere, auch blaue.

  • #158

    Uwe (Freitag, 20 Mai 2022 16:55)

    Ah, diesen Faden habe ich doch übersehen ...
    Beim Moleskine kann ich die Platinum Blue Black Tinte empfehlen. Die funktioniert bei meinem Moleskine-Kalender ohne durchzuschlagen. Sie ist allerdings mehr dunkelblau als schwarz. Und falls man nicht gleich einen Platinum 3776 mit EF/UEF-Feder kaufen möchte, kann man das erst einmal mit einem Preppy ausprobieren. Den gibt es mit Patrone in EF für wenige Euros.

  • #157

    Paf (Mittwoch, 18 Mai 2022 21:04)

    Danke an alle für die Hilfe und Infos.
    Viele Grüße Thomas

  • #156

    Mark (Mittwoch, 18 Mai 2022 18:25)

    Hinsichtlich der Federn kann ich Thomas nur beipflichten, bei den aktuellen Federn kommen eigentlich nur die Japaner in Frage. Alte EF Federn von Pelikan schreiben ähnlich fein, eventuell könnte also auch ein Silvexa aus den 60er oder 70den eine Alternative sein. Grundsätzlich haben Staedtler und Faber-Castell auch recht feine Federn im Sortiment, die eigentlich reichen sollten, sofern das Papier wenigstens grundsätzlich füllertauglich ist, was aber gerade bei Moleskine leider nicht Fall ist.
    Bei den Tinten sieht es ähnlich aus, Pelikan Schwarz ist normalerweise schon gut geeignet und wenn es trotzdem nicht klappt, wird man mit anderen Tinten vermutlich auch eher wenig Freude haben.
    Ich würde daher beim Papier ansetzen. Im Format 9x14 gibt es Bücher von Quo Vadis und ich meine auch von Clairefontaine, die auf jeden Fall füllertauglich sind.Ansonsten kann man auch auf Schulblöcke oder Hersteller wie z.B. Oxford zurückgreifen, die man dann auf das passende Format zurechtschneidet. Besser als Moleskine ist nahezu jedes andere Papier.

  • #155

    Vivi (Montag, 16 Mai 2022 09:22)

    Hallo Angelika,
    super danke für deinen Tipp! Das werde ich demnächst mal ausprobieren.

    Viele Grüße

  • #154

    ABN (Sonntag, 15 Mai 2022 16:41)

    Hallo Vivi,

    das Papier ist echt problematisch. Einzig mit Montblanc Blue Permanent konnte ich dort schreiben. Das ist eine Pigmenttinte, die aber ihrerseits nicht unproblematisch ist. Der Füller muss öfter mal gespült werden, am besten mit demineralisiertem Wasser, und es sollte nicht schon mal eine eisengallushaltige Tinte verwendet worden sein. Dann neigt der Tintenleiter zu Verkrustungen, die sich nur schwer entfernen lassen. Wie die MB Black Permanent sich verhält, kann ich leider nicht aus eigener Erfahrung berichten, denke aber, es ist ähnlich. Die Platinum Carbon Ink Black drückt dagegen auch etwas durch, aber m.E. noch im tolerablen Maß.

    Viele Grüße
    Angelika

  • #153

    Paf (Samstag, 14 Mai 2022 19:01)

    Sehr feine Federn verwenden wie Pilot Posting Nibs, Platinum 3776 UEF, Sailor 21K EF.
    Die Japaner können richtig feine Federn. Ich kenne keine europäischen wirklich feinen Federn.

  • #152

    Vivi (Samstag, 14 Mai 2022 18:35)

    Hallo Thomas,
    danke für deine schnelle Antwort.
    Ein anderes Notizbuch ist leider gar nicht so einfach in dem Format, mit punkteraster zu finden. Eine Marktlücke sozusagen ;)

    Ich verwende nur EF Federn.

    Wahrscheinlich muss ich mich einfach damit abfinden, wenn ich den Ledereinband weiterhin nutzen möchte. Danke.

    Viele Grüße
    Vivi

  • #151

    Paf (Freitag, 13 Mai 2022 17:02)

    denkbuungeeignet = denkbar ungeeignet

  • #150

    Paf (Freitag, 13 Mai 2022 17:02)

    Danke, Vivi. Ich bin im Moment unterwegs. Daher kann ich nicht probieren.
    Grundsätzlich ist Moleskine für Füllhalter denkbuungeeignet!
    Schau mal bei den vielen Artikeln über die dokumentenechten Tinten.
    Vor allem federn die Tinten auch sehr stark aus.
    Am besten ein anderes Notizbuch suchen in diesem Format.
    Ansonsten gehen vermutlich nur Eisengallustinten befriedigend.
    Nur die problematische IJzer-Galnoten von Akkerman trocknet tiefschwarz aus, enthält aber auch viel Eisengallus.
    Andere FeG-Tinten sind eher blau bis blaugrau oder du kelblau bis blauschwarz.
    Die Lamy Benzoit werde ich zuhause mal auf diesem Papier testen. Ist aber blaugrau.
    Ansonsten: sehr feine Feder nehmen. Schwarze Tinten laufen meist etwas breiter.
    Wie geschrieben: Dieses Papier ist für Tinte nicht richtig geeignet und überteuert.
    Viele Grüße Thomas

  • #149

    Vivi (Freitag, 13 Mai 2022 16:38)

    Hallo,
    danke für deinen tollen Blog, ich habe hier schon sehr viele Antworten gefunden.
    Ich suche seit einiger Zeit eine schwarze Tinte die man ohne große Probleme in einem Moleskin Notizbuch verwenden kann. (bisher Pelikan, Diamine, J. Herbin, alle gehen durch)
    Ich hatte von meinem Großvater einen sehr schönen Ledereinband für Notizbücher bekommen und möchte es auch gern nutzen, nur leider passen nur Bücher im Format 9 x 14 hinein.

    Kennst du evtl. eine Tinte die wenig oder am besten gar nicht durchblutet? Ich schreibe am liebsten mit schwarzen Tinten. Ich habe es eine weile mit Gelschreibern probiert, allerdings bekomme ich bei denen meist eine Kriese und würde gern wieder meine Füller nutzen.

    Ich schriebe mit Pelikan M , Kaweco Student oder Parker Sonnett

    Viele Grüße
    Vivi

  • #148

    Klaus (Mittwoch, 16 Februar 2022 09:31)

    Die Tinte stammt vom Papierhaus "Schacht & Westerich". Nähere Bezeichnung: S&W Tinte 6, 9992932846.

  • #147

    Pens and Freaks (Samstag, 05 Februar 2022 13:42)

    Ich finde keinen Eintrag. Welcher Hersteller? Bitte um Quelle.
    VG

  • #146

    Klaus (Samstag, 05 Februar 2022 13:16)

    Gibt es Erfahrungen zur Verwendung der Tinte "Hamburger Pfeffersack in kaffeebraun In Pelikan M200 oder auch M400 mit Federn in M und B ?

  • #145

    Mark (Montag, 08 November 2021 17:30)

    Die Carbon Black von GvFC und vor allem das Iroshizuku Schwarz (Take-sumi) sind beide sehr dunkle und gut laufende schwarze Tinten, wobei ich klar letztere empfehlen würde.
    Allerdings auch zwei ziemlich teure Tinten und die Iroshizuku kann man auch nicht vorab in Patronenform testen.

  • #144

    Pens and Freaks (Dienstag, 02 November 2021 23:26)

    Hallo Frank. Kommt sehr darauf an, ob es etwas Übliches sein soll oder eine der Tinten von Noodler’s. Und man muß die Breite einkalkulieren. Und die Wasser-und Lichtechtheit.
    Von den üblicheren Tinten kommt die sehr schön laufende Perle Noire von J. Herbin in Frage. Die vielgelobte Aurora Schwarz läuft sehr breit. Die Pelikan 4001 Brillantschwarz ist sehr schwarz und eigenwillig matt und stumpf. Sie hat aber viele Partikel und früher hatte ich auch Schimmelbildung gesehen! Habe sie aber schon 15 J nicht mehr probiert. Ich nehme schwarze Tinte nicht so häufig.
    Die Platinum Carbon Black ist nicht ganz tiefschwarz, aber sehr resistent.
    Die Perle Noire ist immer eine Überlegung wert und ich würde mir auch die 4001 Brillantschwarz ansehen.
    Die Fount India von Pelikan ist keine Empfehlung, tiefschwarz, aber ganz breit. Nicht nehmen. Das ist eher was für Zeichnungen.
    Viele Grüße Thomas

  • #143

    Frank Wickertsheim (Montag, 01 November 2021 20:02)

    Dunkelste schwarze Tinte?

    Hallo, vielen Dank für die schöne Präsentation von Tinten!

    Für meinen Montblanc Voltaire/M bin ich auf der Suche nach einer möglichst schwarzen Tinte, die den Füller leicht über feines Papier gleiten lässt. Sie soll so schwarz wie nur möglich sein :)
    Hast Du eine Empfehlung?

    Herzliche Grüsse

    Frank

  • #142

    Pens and Freaks (Mittwoch, 24 März 2021)

    Habe ich zu Füllerfragen kopiert.

  • #141

    Alfred (Mittwoch, 24 März 2021 11:30)

    Hallo zusammen , hallo lieber Herr Baier,

    "Das Tintenleitsystem (der Standard-Lamys Zusatz von mir) hat nur durchschnittliche Qualität..."

    Mich würde interessieren, was Sie zur durchschnittlichen Qualität zählen bzw woran sich Ihre Einschätzung orientiert.
    Meinen Sie im Vergleich zu den Schulfüllern Pelikans und sonstiger Einsteigerfüller namhafter Marken? Nehmen Sie da auch sogar das ehemalige Aggregat des Parker Duofold mit hinein?
    Von den No-Name-Marken, die womöglich DURCHWEG mindere Qualität bieten, wären mir persönlich nur zwei Exemplare bekannt.

    Dank Ihnen für die nähere Erläuterung und sie immer viele Grüsse

    Alfred.

  • #140

    Pens and Freaks (Samstag, 06 März 2021 17:16)

    Hallo Constanze,
    wir verkaufen keine Tinten. Pelikan-Tinten sind einfach zu bekommen. Hetbin manchmal im Künstletbedarf wie Böhsner in Deutschland. Diamine bekommt man in England, Deutschland und den Niederlanden. Inzwischen hat man auch in England Möglichkeiten gefunden, direkt die Zollformalitäten abzuwickeln und direkt zuzustell. Msn muß halt die Versandkosten sehen.

    Viele Grüße Thomas

  • #139

    Pens and Fresks (Samstag, 06 März 2021)

    Guten Tag Herr Thomas,

    auf der Suche nach einer Tinte in einem anderen Blauton als Königsblau, dass man überall zu kaufen bekommt, bin ich auf Ihre Homepage aufmerksam geworden. Ich habe Ihnen über das Kontaktformular bereits eine Nachricht gesendet, bin mir aber etwas unsicher, ob diese Sie erreicht hat. Daher nochmals auf diesem Wege.

    Also: ich bin überrascht, dass es in Österreich so schwierig ist, Tinte zu kaufen. Bei Amazon möchte ich nicht bestellen.
    Nun habe ich bei Ihnen Blautöne gesehen, die ich gerne verwenden möchte, da ich viel per Hand schreibe.
    Folgende Blautöne gefallen mir sehr gut:

    • J. Herbin Eclat de Saphir
    • Diamine China Blue
    • Pelikan Edelstein Sapphire

    auch die Rottöne J. Herbin Rouge Opéra und de Atramentis Rubinrot beeindrucken mich sehr.

    Gerne würde ich die genannten Töne kaufen. Besteht die Möglichkeit bei Ihnen zu bestellen bzw. Tinte käuflich zu erwerben? Ich bevorzuge Patronen, falls es die genannten Farben überhaupt als Patrone gibt.
    Ich freu mich sehr, von Ihnen zu hören und verbleibe vorerst
    mit freundlichen Grüßen,
    C. B...

  • #138

    Pens and Freaks (Samstag, 06 März 2021 17:07)

    Hallo Constanze, sind wir froh, daß es hier nicht der Norm nach geht. Tinten wirken in unterschiedlichen Haltern unterschiedlich. Und daher gibt es hier genug Anregungen über eine evtl. passende Tinte. Abhängig ist das Schriftbild von individueller Feder, von der Breite und auch vom Wesen der Tinte. Laufbreite, Schattierung, usw. kommen hinzu.

    Viele Grüße Thomas

  • #137

    Pens and Freaks (Dienstag, 02 März 2021 22:45)

    Hallo,
    sehr interessante Seite. Ich habe jedoch eine spezielle Frage: Welche Tinte für Füllhalter entspricht farblich dem Farbton Pantone 640 bzw. RAL 5015?
    Danke für jede Hilfe.
    Viele Grüße, Constanze

  • #136

    Pens and Freaks (Sonntag, 20 Dezember 2020 16:34)

    Danke, Uwe, für Deine Erfahrungen. Ich habe mit zwei Lamy Studio Pd und der 14K-Goldfeder keinerlei Probleme mit Austrocknen oder Verschmutzung mit verschiedenen Tinten. Aktuell verwende ich eine Lamy-blau-Tintenpatrone, mit der der Studio sehr satt schreibt. Es ist immer wieder erstaunlich, wie sich Tinten im passenden Füllhalter verwenden. Daher habe ich früher ja auch bei penexchange.de bei der Einführung der Tintenvorstellungen auch von Tintenbetrachtungen und nicht von Tests gesprochen. Inzwischen hat sich der von mir damals kreierte Begriff durchgesetzt. Das zeigt, daß es ebeno wirklich so ist, daß man die Tinten letztlich unter bestimmten Bedingungen betrachtet. Das Wesen der Tinte, das ist es ja, was es herauszuarbeiten gilt.
    Der Accent ist meiner Erfahrung nach ein irgendwie seltsames Schreibgerät. Mein Accent war mehrfach in Heidelberg und Herr Günther (inzwischen berentet) wußte auch keinen Rat mehr. Ob es ein generelles Problem bei diesem bereits in den 90er Jahren vorgestellten Modell ist, konnte ich aber nicht aus ihm herausbekommen.
    Ich habe den Accent immer gerne benutzt, weil er gut in der Hand liegt, obwohl er so kurz ist. Das nicht hochwertige Kunststoffmaterial der Gewinde haben mir aber nie gefallen. Lamy hat ja solche Primitivitäten auch beim imporium.
    Bei Lamy ist Genialität ja durchaus gerne mit Einfachheiten verknüpft. Manchmal ist es aber auch zu einfach oder billig.
    Die Goldfedern, sofern sie nicht kratzen (was sie gerne tun), sind deutlich saftiger, aber auch breiter als die günstigen Stahlfedern. Das Tintenleitsystem hat nur durchschnittliche Qualität, das System vom Lamy 27 von 1952 ist wesentlich besser. Es wird bis heute im Lamy 2000 eingesetzt. Die anderen Lamy haben einen einfachen Tintenleiter mit den bekannten Steckfedern. Eine Goldfeder hat dadurch wesentlich weniger Material als eine lange gesteckte Feder. Ein Tintenaggregat mit der passenden Tinte kann aber ein durchaus sehr überzeugendes Schriftbild auch bei vielen Seiten erzielen. Vergleichbar mit Aurora, Platinum, Pilot, Sailor oder auch Pelikan ist das aber nicht.
    Ich benutze den Lamy Studio Pd für kurze Einsätze, das Griffstück ist mir aber zu glatt. Das klebrige Kunststoff-Vorderteil der einfacheren Modelle ist aber keine gute Alternative. Das Metall-Griffstück der anderen Modelle ist noch glatter.
    Da ist es beim Accent, um den Faden zu schließen, mit den auswechselbaren Griffstücken doch eine an sich überzeugende Sache.
    Leider werden Lamy-Serien kaum weiterentwickelt oder sehr sehr langsam. Beim Accent hat man sicherlich diese Weiterentwicklung verschlafen, sonst könnte es ein überragender Alltagsfüllhalter sein.

    Viele Grüße und nochmals ein großes Dankeschön, an Dich, Uwe.

    Thomas

  • #135

    Uwe Steinmann (Sonntag, 20 Dezember 2020 15:45)

    Hallo,

    Vielleicht kann ich hier noch etwas beitragen:

    Ich nutze den Lamy Accent (mit 14K-Goldfeder EF) regelmäßig, und zwar wechselnd mit den Tinten Waterman Mysterious Blue, Graf von Faber-Castell Cobalt Blue, Diamine Prussian Blue und momentan mit der Rohrer und Klingner Königsblau. Mit diesen Tinten funktioniert der Accent einwandfrei: guter und gleichmäßiger Tintenfluss, keine Anschreibprobleme und kein Eintrocknen (getestet bis 14 Tage Lagerung ohne Nutzung).

    Die von euch beschriebenen Probleme scheinen mir also nicht unbedingt Modell-typisch zu sein. Beim Tintenfluss hatte ich z.B. Probleme gerade mit dem Studio (mit der jetzt im Accent genutzten Goldfeder). Das Abziehen der Steckkappe verursacht ein Vakuum, das die Tinte ansaugt und zu einer verschmierten Feder führt. Manchmal lief sogar Tinte in die Kappe und verschmutzte dann das Griffstück. Beim Schreiben war der Tintenfluss dann zunächst extrem stark und ließ beim längeren Schreiben mehr und mehr nach – nicht schön!

    Da die Goldfeder sehr gut (!) schreibt, habe ich sie gegen die Stahlfeder des Accent getauscht, da der ja die Schraubkappe hat (die beim Abschrauben kein Vakuum erzeugt). Mit der Goldfeder schreibt der Accent fantastisch, so dass ich ihn jetzt sehr regelmäßig nutze.

    Der Studio funktioniert jetzt mit der Stahlfeder auch besser. Ich konnte im Übrigen das Vakuum-Problem mit der Steckkappe im Zusammenhang mit Goldfedern gelegentlich auch bei anderen Lamy-Füllern feststellen (außer beim 2000). Die fest sitzenden Kappen scheinen bei Lamy mehr auf die Stahlfedern mit dem engeren Federschlitz ausgerichtet zu sein (vielleicht um Anschreibproblemen vorzubeugen?).

    Gruß
    Uwe

  • #134

    Wolfgang (Samstag, 12 Dezember 2020 00:04)

    Lieber Thomas,

    Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Ich werde dem Accent auf jeden Fall noch eine Chance geben, mal sehen, was draus wird.

    Viele Grüße
    Wolfgang

  • #133

    Pens and Freaks (Freitag, 11 Dezember 2020 22:26)

    Lieber Wolfgang,
    vielen Dank für Deine Nachricht. Ich hatte mit dem Accent Probleme mit schnellem Austrocknen. Der Service hat es nicht hinbekommen. Ich habe vor Jahren stattdessen mir einen Studio Pd mit 14K-Goldfeder in EF zugelegt, der in Tintensättiging und Fluß sehr gut ist. Die M dürfte recht breit sein. Da kann es Anschreibprobleme geben. Ich habe den Accent weggelegt. Ist halt so. Der Studio Pd trocknet nicht aus. Er ist perfekt. Und das mit ordinären Lamy-Patronen blau. Ich finde, der Tintenfluß ist hier auch gut, die EF etwas breit. Der Tintenleiter des 2000 ist sicherlich besser. Ganz gleichmäßigen Tintenfluß haben die Japaner, Füllhalter mit Hartgummitintenleitern wie von Aurora oder Wancher in Japan.
    Diese Lsmy-Tintenleiter sind durchschnittlich, bei den hochwertigen Goldfedern ist der Federschlitz viel besser als bei den Stahlfedern. Dee Tintenfluß somit erheblich besser und gleichmäßiger.

    Viele Grüße Thomas

  • #132

    Wolfgang (Freitag, 11 Dezember 2020 15:40)

    Hallo Thomas,

    ich habe seit kurzem einen Lamy Accent mit 14-K-M Goldfeder. Der Füller schreibt sich prinzipiell sehr angenehm, allerdings hat er gerne Startschwierigkeiten. Sind die überwunden, klappt alles zunächst gut, aber nach ein oder anderthalb Seiten lässt der Tintenfluss merklich nach. Ich habe mich auf die Suche gemacht und bin auf deinen Erfahrungsbericht gestoßen, in dem du von ganz ähnlichen Problemen berichtest. Den Kommentaren entnehme ich, dass die Pelikan Edelstein Tanzanite bei dir wohl ganz gute Ergebnisse bringt. Ich wollte nun nachfragen, ob du zwischenzeitlich auch weitere Tinten ausmachen konntest, mit denen der Accent gut zurecht kommt.

    Der Vollständigkeit halber: Ich hatte zunächst die "Gelassenheit" von Fritz Schimpf als Tinte (wunderbare Farbe, aber leider eben für diesen Füller offenbar nicht geeignet), damit ließ der Fluss ziemlich schnell zu wünschen übrig. Im Moment verwende ich die einfachen blauen Patronen von Lamy, mit denen klappt es etwas besser, aber auch damit versiegt der Fluss relativ bald.

    Viele Grüße

    Wolfgang

  • #131

    Pens and Freaks (Freitag, 30 Oktober 2020 21:21)

    Hallo Margret,
    die derzeitigen Tinten mit den englischen Bezeichnungen stammen aus Österreich und sind nicht identisch mit den alten.
    Die alten Patronen verdunsten. Das setzt nennenswert nach ca. einem Jahr ein. Das ist also normal. Dadurch sind diese Tinten konzentrierter.

    Viele Grüße Thomas

  • #130

    Meg (Freitag, 30 Oktober 2020 11:51)

    Hallo Thomas ! Ich bin aus Lübeck und freue mich, auf diese Seite gekommen zu sein.
    Ich habe eine ältere Packung mit Mont Blanc- Tintenpatronen. "Black noir Art.No 16110, 8111-08001", das steht auf der Packung.
    Etwas ettäuscht bin ich, dass die Patronen nur halb gefüllt sind. Oder ist das immer so?
    Zu meiner Frage: Die Tinte ist toll ! Sie schreibt flüssig. Ich zeichne und male gern damit. Die Tinte ist wasserlöslich und löst sich in verschiedenen lila-rötlichen Farben auf.
    Die Patronen sind schon etwas älter und meine Frage ist : Lösen sich alle schwarzen Mont Blanc-Patronen farblich so mit Wasser auf? Ist das bei den Mystery-black-Patronen auch so?
    Ich fürchte nämlich schon den Moment, da die Patronen alle sind und ich dieselbe Qualität und Farbauflösung womöglich nicht mehr wiederbekomme.
    Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
    Herzliche Grüße
    Margret Elise

  • #129

    Pens and Freaks (Mittwoch, 21 Oktober 2020 22:04)

    Hallo Christian. Das Problem ist nicht die Tinte, die ich auch sehr schätze, sondern die Pelikan-Feder! Niemand weiß, was sich Pelikan bei den Goldfedern so denkt. Was die unter EF und F verkaufen, ist anderswo schon deutliches B. Ich habe nie verstanden, warum das so wenig kritisiert wird. In den 90ern war es noch anders.

    Also: sehr gute Tinte, die fein läuft, aber nicht die richtige Feder.

    Klar, man kann trockenere Tinten versuchen wie Caran d‘Ache Intense Blue zu horrenden Preis.

    Vielleicht anderer Stift oder Nibmeister.

    Viele Grüße Thomas

  • #128

    C. F. schrieb mir (Mittwoch, 21 Oktober 2020 20:32)

    „Guten Tag,

    Ich besitze einen Pelikan M400 in "F". Waterman Serenity Blue ist meine Lieblingstinte, schreibt mir aber in Kombination mit diesem Füller zu breit. Welche Tinte würden Sie empfehlen?

    Viele liebe Grüße,

    Christian F.“

  • #127

    Friedrich Dohlenburg (Freitag, 25 September 2020 13:57)

    Vielen Dank, ein guter Rat mit dem Gelstift!
    VG