Gibt es in Deutschland eine bekanntere Tinte als die Pelikan Königsblau? Ich glaube nein. Aus Schulzeiten zumindest ist sie fast allen bestens bekannt. Für manche war gerade zu Schulzeiten diese Tinte die Schultinte schlechthin. Sie muß bei den Tintenbetrachtungen vorgestellt werden.
Beurteilung in Kreuzchen:
Persönliche Wertschätzung:
Kommentar schreiben
Korazin (Montag, 15 Oktober 2012 10:39)
Schrecklich öde. Gemischt mit Schwarz zu gebrauchen.
Thomas von PAF (Samstag, 27 Oktober 2012 21:32)
Vielen Dank, Korazin, für den Kommentar. Freue mich über Mitteilungen der Leser. Die Königsblau von Pelikan wird auch von mir wenig genommen. Dennoch gibt es (alte) Halter mit viel Fluß, bei denen eine solche Tinte ganz gut sein kann, wenn die Farbe überhaupt gefällt.
Manche Füllerfreaks mit vielen alten Füllern, die über das Belüftungsloch in der Kappe regelmäßig Tinte durch Verdunstung verlieren, schwören aber teils auf diese sehr unkritische Tinte, die nichts verfärbt oder kaputtmacht.
Manche hochgelobte Tinte macht durchaus Verfärbungen und steht hochwertigen alten oder neuen Füllern gar nicht so gut.
Daher die wasserlöslichen und langweiligen Königsblauen haben ihre eigenen Argumente jenseits der Schulzeit.
Viele Grüße
Thomas
sunrise5 (Sonntag, 21 April 2013 21:31)
Von der königsblauen 4001er habe ich eine Literflasche in Anbruch weil sie so unkompliziert ist und mir deswegen sehr gut gefällt. Ich verwende sie in nahezu allen meiner Füllfederhalter. Dort hat sie sich bestens bewährt. Sie ist sehr gut wasserlöslich und die Tinenleitsysteme meiner Füller lassen sich einfach unter fließendem kalten Wasser von dieser Farbstofftinte reinigen, selbst nach monatelanger Nichtbenutzung und völligem Verkleben (kommt davon wenn man viel zuviele Füller befüllt hat).
Liebe Grüße
sunrise5
Thomas PAF (Montag, 22 April 2013 00:05)
Vielen Dank sunrise5, für den Kommentar. Das sind die Argumente, die für diese königsblauen Tinte ohne Zweifel sprechen. Wenn die Kombi aus Füller und Tinte paßt und die Farbe gefällt oder akzeptiert werden kann, dann kann das eine dauerhafte Verbindung sein. Umgekehrt gibt es im Fließverhalten und Sättigung bzw. Farbton attraktive Alternativen.
VG Thomas
Oxenfrosch (Freitag, 06 Dezember 2013 19:29)
Ich glaube, mich erinnern zu können, dass die Tintenpatronen für den Pelikano (blau oder rot mit Edelstahlkapsel) zunächst die Nummer 4000 hatten. Und dann kam die Sensation: ein Tintenkiller, bei dem man über die "gelöschte" Stelle einfach mit Tinte drüberschreiben konnte. Das ging aber nur mit den Pelikan Patronen 4001, erkennbar daran, dass die Rückseite der Patrone weiß war...
Alfred (Mittwoch, 01 November 2017 23:39)
Nun, seit inzwischen schon einiger Zeit hat sich das Erscheinungsbild der Blauen im Pelikan-Programm ja zwar nicht eklatant (wie auch nicht zu erwarten!), aber unübersehbar gewandelt - etwas mehr ins Dunkle und Gesättigte hinein, was ihrem Attraktivitätsfaktor gleich ungemein förderlich ist meiner Meinung nach. Da sich der Aspekt der Unkompliziertheit indes auch weiterhin gleich bleiben dürfte, kann ich nur sagen: beide Daumen hoch!